Ein Glas wird mit Trinkwasser befüllt

Trinkwasserqualität

Trinkwasser ist eines der am häufigsten untersuchten Lebensmittel. Regelmäßig, mindestens einmal im Monat, werden im Kevelaerer Wasserwerk Wasserproben entnommen und durch ein unabhängiges Institut untersucht. Die Ergebnisse werden vom Gesundheitsamt des Kreises Kleve geprüft und überwacht.


Regelmäßige internetbasierte Information der Verbraucher nach § 46 TrinkwV


Anschrift:
Stadtwerke Kevelaer
Kroatenstraße 125
47623 Kevelaer

Wasserversorgungsgebiet
Stadtgebiet von Kevelaer 

Anzahl der versorgten Personen
nahezu alle im Versorgungsgebiet von Kevelaer ansässigen Bürger: etwa 28.220 von 29.000 Personen
(Quelle: Homepage Stadt Kevelaer)

Leistungsfähigkeit des Wassersystems
Netzlänge: 249 km
Rohrnetzeinspeisung 2024: 1,48 Mio m³/a
Spitzenabgabe 2024: 5472 m³/d
Anschlussgrad: etwa 97%

Wassergewinnungsverfahren:
Grundwasserförderung 

Wasseraufbereitungsverfahren
mechanische Entsäuerung, Entnickelung über Schnellentkarbonisierung, Trübstofffiltration, dosierung Kohlenstoffdioxid

Desinfektionsverfahren 
keine

Untersuchungsergebnisse
Hier erhalten Sie ein Infoblatt zur Trinkwasseranalyse.

Wasserhärte 
Härtebereich weich gemäß Waschmittelgesetz: 1,19 mmol/l entspricht 6,7 Grad deutscher Härte 

Härtebereich weich  = weniger als 8,4 °dH (weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter)

Härtebereich mittel  = 8,4–14 °dH (1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter)

Härtebereich hart     = mehr als 14 °dH (mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter)

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.