Eine liegende Zeitung von der Seite

50.000 Euro für Vereine durch den
Fonds „Energie für Kevelaer“

Engagement trifft Unterstützung: Beim feierlichen „Abend für die Vereine“ vor wenigen Tagen erhielten wieder zahlreiche Projekte und Initiativen aus Kevelaer Förderzusagen. Der Fonds „Energie für Kevelaer“ schüttet auch 2025 insgesamt 50.000 Euro aus – ein Beitrag, der aus der Windenergie aus Kevelaer stammt und direkt der Kevelaerer Vereinslandschaft zugutekommt. In diesem Jahr gingen so viele Anträge ein wie noch nie zuvor: 86 Vereine hatten sich mit ihren Ideen beworben und nutzten die Veranstaltung im Priesterhaus, um sich zu vernetzen, ihre Projekte vorzustellen und neue Impulse mitzunehmen. „Kevelaer lebt vom Ehrenamt. Dass sich in diesem Jahr erneut so viele Vereine beworben haben, ist ein starkes Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt“, sagte Bürgermeister Dr. Dominik Pichler. „Jeder einzelne Antrag steht für das Engagement von Menschen, die mit Leidenschaft etwas bewegen. Der Fonds hilft uns dabei, diese Energie zu verstärken – ganz buchstäblich mit Rückenwind aus erneuerbaren Quellen.“

Engagement und Leidenschaft

Finanziert wird der Fonds „Energie für Kevelaer“ aus den Erträgen der Windparks in Twisteden-Rietweyen und Schwarzbruch. Die Stadtwerke Kevelaer beteiligen sich mit 20.000 Euro, die NiersEnergie mit 10.000  Euro, weitere 20.000 Euro steuern die BW Kevelaer und die Bürgerenergie Schwarzbruch-Nord bei. Seit    seiner Gründung im Jahr 2018 wurden damit insgesamt 375.000 Euro an Kevelaerer Vereine ausgeschüttet – zunächst mit einem Startbetrag von 25.000 Euro, ab 2019 jährlich mit 50.000 Euro. Die Entscheidung über die Fördervergabe trifft ein Gremium, dem Vertreterinnen und Vertreter aller Fondsgeber sowie Bürgermeister Dr. Pichler angehören. „Die Gelder des Fonds sollen allen Kevelaerern zugutekommen. Daher freut uns ganz besonders, dass sich in diesem Jahr über 80 Vereine gemeldet haben, die wir alle mit einer Zuwendung aus dem Fonds unterstützen können“, erklärt Johannes Ermers, Vertreter der Windparkbetreiber. „Die Windkraft bleibt auch weiterhin eine zuverlässige Stütze der Kevelaerer Vereine.“

Verschiedene Ideen

Unter den geförderten Maßnahmen zeigt sich erneut die ganze Bandbreite des Kevelaerer Vereinslebens: Der Chor „Young Voices Winnekendonk“ etwa erhält Mittel für Notenmaterial und Chormikrofone. Auch der Theaterchor Niederrhein, Sportvereine, Schützenbruderschaften, Fördervereine von Kitas und Schulen sowie Initiativen aus dem Natur- und Heimatbereich konnten sich über Förderzusagen freuen. Die Bandbreite reicht dabei von neuen Trainingsmaterialien über Werkzeug und Zelte bis hin zu energiesparenden Sanierungen und Veranstaltungsformaten für Jung und Alt. „Es begeistert mich jedes Jahr aufs Neue, wie konkret und vielfältig die Ideen der Vereine sind“, sagte Wolfgang Toonen, Betriebsleiter der Stadtwerke Kevelaer. „Der Fonds zeigt, wie die Energiewende nicht nur ökologisch, sondern auch sozial wirkt. Aus Windkraft wird Wertschätzung – das ist nachhaltige Stadtentwicklung im besten Sinne.“

Zeichen der Wertschätzung

Der Abend selbst bot den Gästen nicht nur die Möglichkeit, ihre Förderzusage persönlich entgegenzunehmen, sondern auch ins Gespräch zu kommen, Netzwerke zu pflegen und neue Ideen zu entwickeln. Neben den Projektvorstellungen sorgte der Musikverein Winnekendonk für die musikalische Begleitung. Die gelungene Veranstaltung bot nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich in Kevelaer tagtäglich ehrenamtlich einbringen.

Mehrere Männer und Frauen stehen nebeneinander und halten einen Umschlag in Händen.

Die Vertreter der gut 80 Vereine, die einen Antrag gestellt hatten, erhielten alle eine Spendenzusage – hier aus den Händen von Wolfgang Toonen (links), Betriebsleiter der Stadtwerke Kevelaer.

Menschen lauschen einem Orchester.

Gut 150 Gäste konnten anlässlich des Fonds „Energie für Kevelaer“ zum „Abend für die Vereine“ im Priesterhaus begrüßt werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.